Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des TSV Rapid Vilsheim unter www.rapidvilsheim.de/datenschutz/ haben Bestand. Darüber hinaus gelten für dieses Buchungsportal folgende weitere Bestimmungen.

I. Verantwortlicher
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter der Verantwortung von:

TSV Rapid Vilsheim e. V.
c/o Martin Oberpriller
Rosenstraße 7
84186 Vilsheim

Vertreten durch:
1. Abteilungsleiter Thomas Buchner
E-Mail: ski@rapidvilsheim.de

II. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
1. Abwicklung von Bestellungen im Webshop
Wenn Sie in unserem Webshop einkaufen, werden die nachfolgenden von Ihnen eingegebenen Daten durch den TSV Rapid Vilsheim verarbeitet: Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Versandadresse, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsart, Versandart, Bestelldaten, individuelle Kommunikation (z.B. über ein freies Textfeld). Die Verarbeitung der hier angesprochen personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Vertragsanbahnung sowie –abwicklung (Vertragsabschluss, Prüfung der Berechtigung zum Einkauf über unseren Webshop, Fakturierung, Bestellbestätigung), zur Vertragserfüllung (Bezahlung, Versand), zur Bearbeitung von Anfragen, zur Erfüllung von Gewährleistungspflichten sowie zur Rechtsverfolgung. Diese Datenverarbeitungen sind zur Vertragserfüllung erforderlich oder erfolgen aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung des TSV Rapid Vilsheim.

2. Zahlungen und Inkasso
Nach Abschluss der Bestellung können Sie per Vorauskasse (Banküberweisung). Wir verarbeiten dabei Ihre Zahlungsdaten (Kontoinhaber, IBAN, BIC, Zahlungsbetrag und –referenz). Diese Datenverarbeitungen sind zur Zahlungsabwicklung und damit zur Vertragserfüllung notwendig. 
Im Falle eines offenen Zahlungsanspruchs behalten wir uns vor, die ausstehenden Beträge durch ein Inkassounternehmen eintreiben zu lassen. Zu diesem Zweck übermitteln wir bei Bedarf Ihre personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, Kontaktdaten und Zahlungsinformationen, an das beauftragte Inkassounternehmen. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Das Inkassounternehmen ist verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur für die Zwecke der Forderungseintreibung zu verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Inkassoverfahren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

3. Besuch der Website
3.1 Server-Log-Files
Um Ihnen unsere Website anzuzeigen (technische Funktionsfähigkeit) und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, werden beim Besuch unserer Website, nachfolgende (zum Teil personenbezogene) Daten erhoben: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzone, aufgerufene Seite, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen aufgrund unseres berechtigten Interesses insbesondere zur effizienten und sicheren Zurverfügungstellung der Website.

3.2 Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen (insbesondere den Bestellvorgang samt „Warenkorb“) zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Auftragsverarbeitern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Schon auf unserer Startseite wird über die Nutzung von Cookies auf unserer Website informiert. Die Verwendung von Cookies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, welche aktiv erteilt wurde. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

3.3 Web-Analyse
Um die Nutzung unserer Website durch unsere Besucher zu analysieren, werden auf unserer Website verschiedene Web-Analyse-Tools eingesetzt. Die Web-Analyse und der Einsatz dieser Werbe-Tools erfolgt aufgrund der Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung und Bereitstellung der Website sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses insbesondere zur Kundenpflege und zur statistischen Auswertung der Websiten-Nutzung. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem berechtigten Interesse beruht, steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit ein Widerspruchsrecht zu. Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an ski@rapidvilsheim.de.

3.3.1 Nutzung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Unsere Website benutzt Google Analytics, ein Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse der Nutzung unserer Website durch Sie zu ermöglichen. Diese Nutzungsdaten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google wird auch bei Übertragung von Daten auf Server außerhalb der EU sichergestellt, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird. Unsere Website nutzt Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, weshalb IP-Adressen nur anonymisiert weiterverarbeitet werden. Google verwendet die übermittelten Daten, um die Website-Nutzung auszuwerten und entsprechende Reports zu erstellen sowie um weitere Dienstleistungen in Bezug auf die Website- und Internetnutzung zu erbringen. Der TSV Rapid Vilsheim hat eine Zusatzvereinbarung im Sinne des Art 28 DSGVO mit Google abgeschlossen und dort detaillierte Instruktionen zum Umgang mit personenbezogenen Daten erteilt. Ihre Zugriffsdaten und etwaige mitverarbeitete personenbezogenen Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Sie können die Speicherung von Cookies entweder im Cookie-Bar oder durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch den Cookie erzeugten Daten an Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link abrufbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

3.3.2 Nutzung von Google reCAPTCHA
Zur Überprüfung, ob Eingaben in Webformulare durch einen Mensch oder durch eine Maschine erfolgen (damit zur Missbrauchsvermeidung) verwenden wir den Google-Dienst reCAPTCHA. Dabei werden Ihre IP-Adresse sowie Nutzungs- und Nutzerdaten an Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) übermittelt und durch Google ausgewertet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

3.3.3 Einbettung von YouTube-Videos
Auf unserer Website werden teilweise YouTube-Videos eingebettet. Um zu verhindern, dass hier schon beim Zugriff auf unsere Webseite Nutzerdaten an den Google-Dienst „Youtube“ (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) erhoben werden, wird unsererseits der erweiterte Datenschutzmodus verwendet. Laut Angaben von YouTube wird dann das Nutzungsverhalten von Website-Besuchern nicht beobachtet, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können durch YouTube gegebenenfalls mittels Cookies Nutzungsdaten erhoben werden. Sie können die Speicherung von Cookies entweder im Cookie-Bar oder durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

4. Kontaktanfragen
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, Telefon oder E-Mail) werden die von Ihnen angegebenen oder sonst übermittelten personenbezogene Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer) erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Beantwortung Ihres Anliegens. Die Daten werden nach den gesetzlichen Verpflichtungen gelöscht, sofern dem keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

5. Geschäftskorrespondenz
Auch von unseren Geschäftspartnern werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Dies betrifft etwa Name und Kontaktdaten des jeweiligen Ansprechpartners, Zahlungsdaten, sonstige Vertragsdaten etc. Diese Datenverarbeitungen sind zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtung erforderlich.


III. Empfänger Ihrer Daten
Wenngleich der TSV Rapid Vilsheim personenbezogene Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergibt, ist dies – unter anderem aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen – zum Teil notwendig. Außerdem werden teilweise Auftragsverarbeiter (ausschließlich innerhalb der EU) herangezogen, mit welchen jeweils ein Auftragsverarbeiter-Vertrag abgeschlossen wurde.
Die Weitergabe der Daten erfolgt durch den TSV Rapid Vilsheim stets unter strenger Wahrung der Rechtmäßigkeit der Datenweitergabe. Die Datenweitergabe erfolgt an nachfolgende Empfänger bzw Kategorien von Empfängern:
• Geschäftspartner im In- und Ausland bezugnehmend auf die gebuchte Veranstaltung
• EDV-Betreuer, Betreiber von EDV-Infrastruktur;
• Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Inkasso-Büros;
• Gerichte, Verwaltungsbehörden;
• Versicherungen;
• Banken und Zahlungsdienstleister

IV. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung und darüber hinaus bis zur Beendigung von bestehenden oder drohenden Rechtsstreitigkeiten gespeichert. Im Falle des Abbruchs des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten unverzüglich gelöscht. Darüber hinaus erfolgt eine Datenverarbeitung nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Sofern die weitere Datenverarbeitung zur Erreichung der Zwecke der Datenerhebung nicht mehr erforderlich ist (und auch keine sonstige rechtliche Grundlage zur Datenverarbeitung besteht), werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.


V. Ihre Datenschutz-Rechte
Die DSGVO gewährt Ihnen als „Betroffener“ umfangreiche Rechte: Sie haben ein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie können eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit gegenüber des TSV Rapid Vilsheim widerrufen und Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten teilweise auch widersprechen. Ein Widerruf der Einwilligung bzw ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung beseitigt aber sonstige Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung nicht. Außerdem steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Wenn Sie eine Verletzung von Datenschutzregelungen durch den TSV Rapid Vilsheim befürchten, ersuchen wir höflich um Kontaktaufnahme.

Vilsheim, am 05.06.2025

Warenkorb0
Weitere Events buchen
0